- Karadžić
- Kạradžić[-dʒitɕ],1) Radovan, serbischer Politiker, * Šavnik (Montenegro) 19. 6. 1945; Psychotherapeut und Lyriker; wurde 1990 Mitgründer und Vorsitzender der Serbischen Demokratischen Partei ; wurde im Mai 1992 Präsident der von den bosnischen Serben in Bosnien und Herzegowina ausgerufenen Serbischen Republik (Sitz in Pale; endgültiger Rücktritt aufgrund internationalen Drucks Mai/Juli 1996), verfolgte nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs in Bosnien und Herzegowina eine extrem nationalistische und panserbische Linie. Im Juli und November 1995 wurde er in Abwesenheit vom Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag der Anstiftung zu Kriegsverbrechen angeklagt und Haftbefehl erlassen. Da er sich auch dem internationalen Haftbefehl vom Juli 1996 zu entziehen wusste, konnte die im August 1997 als auch später angedrohte Vollstreckung des Haftbefehls nicht verwirklicht werden. Als vom Haager Kriegsverbrechertribunal Gesuchter wurde Karadžić Ende Dezember 2001 aus der Serbischen Demokratischen Partei ausgeschlossen.2) Vuk Stefanović, serbischer Philologe, * Tršić (bei Zvornik, Bosnien und Herzegowina) 7. 11. 1787, ✝ Wien 7. 2. 1864; Schöpfer der modernen serbischen Schriftsprache, der auch maßgeblich am Zustandekommen der gemeinsamen Schriftsprache von Serben und Kroaten (1850 Wiener Sprachabkommen) beteiligt war. Karadžić floh nach dem Scheitern des serbischen Aufstandes 1813 nach Wien und schuf hier, von B. Kopitar angeleitet, 1814-18 sein richtungweisendes Sprachreformwerk: Alphabet, phonetische Rechtschreibung, Grammatik und Wörterbuch der Volkssprache, und zwar in jekavischer Mundart. Klassisch ist seine Übersetzung des Neuen Testaments. Als Volksliedsammler (9 Bände, herausgegeben 1891-1902; Märchen, 1821, erweitert 1853, 1870, 1897; Sprichwörter, 1836) wurde er Vorbild für andere slawische Völker.Ausgabe: Sabrana dela, herausgegeben von G. Dobrašinović u. a., auf zahlreiche Bände berechnet (1965 ff.).M. Curćin: Das serb. Volkslied in der dt. Lit. (1905);V. Bojić: Jacob Grimm und V. K. (1977).
Universal-Lexikon. 2012.